Datenschutz
Einleitung & Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um Ihnen auf verständliche Weise zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche und die von uns beauftragten Partner (wie z. B. Dienstleister) erheben und wie wir diese künftig verarbeiten werden. Dabei halten wir uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 sowie an die geltenden nationalen Gesetze.
Kurz gesagt: Wir möchten Ihnen einen klaren Überblick darüber geben, welche Daten wir von Ihnen sammeln und wie wir damit umgehen.
Datenschutzerklärungen können oft sehr technisch und voller juristischer Begriffe sein. Wir haben jedoch versucht, unsere Erklärung so einfach und transparent wie möglich zu gestalten. Wenn wir technische Begriffe verwenden, erklären wir diese, bieten Links zu weiterführenden Informationen und setzen gegebenenfalls Grafiken ein, um alles verständlicher zu machen.
Wichtig: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn es eine gesetzliche Grundlage dafür gibt. Wir sind uns bewusst, dass Datenschutzerklärungen häufig sehr komplex sind, aber unser Ziel ist es, Ihnen alle nötigen Informationen in klarer Sprache zu bieten.
Falls trotzdem noch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne an die unten oder im Impressum angegebene Stelle wenden. Weitere Informationen finden Sie auch über die angegebenen Links und auf Drittseiten. Unsere Kontaktdaten sind selbstverständlich im Impressum zu finden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten, sowie für diejenigen, die von unseren beauftragten Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse oder postalische Adresse (gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit wir unsere Dienstleistungen und Produkte – sowohl online als auch offline – anbieten und abrechnen können.
Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
-
Alle Online-Auftritte (wie Websites und Onlineshops), die wir betreiben
-
Unsere Social-Media-Kanäle und die Kommunikation per E-Mail
-
Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen wir personenbezogene Daten über die genannten Kanäle verarbeiten. Sollte eine Verarbeitung außerhalb dieser Kanäle stattfinden, werden wir Sie separat darüber informieren.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten, sowie für diejenigen, die von unseren beauftragten Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse oder postalische Adresse (gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit wir unsere Dienstleistungen und Produkte – sowohl online als auch offline – anbieten und abrechnen können.
Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
-
Alle Online-Auftritte (wie Websites und Onlineshops), die wir betreiben
-
Unsere Social-Media-Kanäle und die Kommunikation per E-Mail
-
Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen wir personenbezogene Daten über die genannten Kanäle verarbeiten. Sollte eine Verarbeitung außerhalb dieser Kanäle stattfinden, werden wir Sie separat darüber informieren.
Rechtsgrundlagen
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen transparent erläutern, auf welcher rechtlichen Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Datenschutz-Grundverordnung der EU, die uns die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt.
Konkret beziehen wir uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung können Sie jederzeit auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter folgendem Link nachlesen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
-
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben, Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel hierfür ist, wenn Sie Ihre Daten in ein Kontaktformular eingeben und uns damit erlauben, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
-
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder um vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie beispielsweise einen Kaufvertrag mit uns abschließen, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten, um diesen Vertrag abzuwickeln.
-
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, verarbeiten wir Ihre Daten. Ein Beispiel ist die Aufbewahrung von Rechnungen für steuerliche Zwecke, die oftmals personenbezogene Daten enthalten.
-
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Wir können Ihre Daten auch verarbeiten, wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben, das Ihre Rechte und Freiheiten nicht übermäßig beeinträchtigt. Ein Beispiel hierfür ist die Verarbeitung von Daten, die notwendig ist, um unsere Website sicher und effizient zu betreiben.
Weitere rechtliche Grundlagen, wie etwa die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder der Schutz lebenswichtiger Interessen, sind in unserem Fall in der Regel nicht relevant. Sollte dies jedoch in speziellen Fällen zutreffen, werden wir dies entsprechend kennzeichnen.
Neben der EU-Verordnung kommen auch nationale Datenschutzgesetze zur Anwendung:
-
In Österreich ist dies das Datenschutzgesetz (DSG), das den Schutz personenbezogener Daten regelt.
-
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sollten weitere regionale oder nationale Gesetze relevant sein, werden wir Sie in den folgenden Abschnitten entsprechend informieren.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an die folgende verantwortliche Stelle wenden:
Kontaktdaten der verantwortlichen Datenschutzstelle:
Bei Fragen zum Datenschutz stehen Ihnen die folgenden Kontaktdaten der zuständigen Person oder Stelle zur Verfügung:
Dipl.Päd Julia Hamela Ba.Pth
Quadenstraße 43/1
1220 Wien
E- Mail: juliahamela.psychotherapie@gmail.com
Tel: +43 664 126 50 24
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellen Aufbewahrungsfristen genannt sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Möchten Sie, dass Ihre Daten gelöscht werden, oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, werden wir die Daten entfernen, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen). In solchen Fällen erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Fristen.
Rechte laut Datenschutzerklärung- Grundverordnung
Im Einklang mit den Artikeln 13 und 14 der DSGVO möchten wir Sie über Ihre Rechte informieren, um eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer Daten sicherzustellen:
-
Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Falls dies der Fall ist, können Sie eine Kopie Ihrer Daten anfordern und erhalten Informationen zu folgenden Punkten:
-
Zweck der Verarbeitung
-
Kategorien (Arten) der verarbeiteten Daten
-
Empfänger der Daten und, falls die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie deren Sicherheit gewährleistet wird
-
Dauer der Speicherung der Daten
-
Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie Ihr Widerspruchsrecht
-
Ihr Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (weitere Links zu den Behörden finden Sie weiter unten)
-
Die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht direkt von Ihnen erhoben haben
-
Ob und in welchem Umfang Profiling durchgeführt wird (also eine automatisierte Auswertung Ihrer Daten, um ein persönliches Profil zu erstellen)
-
-
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie haben das Recht, dass wir fehlerhafte oder unvollständige Daten berichtigen, wenn diese bei uns gespeichert sind.
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Artikel 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, jedoch nicht weiterverarbeiten.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
-
Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigtem Interesse oder öffentlichem Interesse basiert. Wir prüfen dann, ob der Widerspruch rechtlich gerechtfertigt ist. Wenn wir Ihre Daten für Direktwerbung oder Profiling nutzen, können Sie jederzeit dagegen Widerspruch einlegen, und wir dürfen Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
-
Recht auf keine automatisierte Entscheidungsfindung (Artikel 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (z. B. Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
-
Recht auf Beschwerde (Artikel 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.
Kurz gesagt: Sie haben verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an die oben genannte verantwortliche Stelle zu wenden!
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte auf andere Weise verletzt wurden, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, die Sie unter https://www.dsb.gv.at/ erreichen können.
In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen eigenen Datenschutzbeauftragten. Weitere Informationen finden Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Für unser Unternehmen ist folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Erklärung verwendeter Begriffe:
Wir bemühen uns, unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu gestalten. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen kann das jedoch eine Herausforderung sein. Oftmals ist es notwendig, juristische Begriffe (wie z. B. „personenbezogene Daten“) oder technische Ausdrücke (wie z. B. „Cookies“ oder „IP-Adresse“) zu verwenden. Wir möchten diese Begriffe jedoch nicht ohne eine Erklärung verwenden. Deshalb haben wir im Folgenden eine alphabetische Liste der wichtigsten Begriffe zusammengestellt, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden. Falls diese Begriffe direkt aus der DSGVO stammen und dort definiert sind, geben wir auch den entsprechenden Gesetzestext an und ergänzen gegebenenfalls eigene Erläuterungen.
Auftragsverarbeiter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Laut dieser Verordnung bezeichnet der Begriff:
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Erläuterung: Als Unternehmen und Betreiber dieser Website sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Neben uns als Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Das sind Unternehmen oder Personen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Auftragsverarbeiter können beispielsweise Dienstleister wie Steuerberater, aber auch Anbieter von Hosting- oder Cloud-Diensten, Zahlungsdienstleister, Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie Google oder Microsoft sein.
Einwilligung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Laut dieser Verordnung bedeutet der Begriff:
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, die durch eine Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung abgegeben wird, mit der die betroffene Person zeigt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Erläuterung: Häufig wird eine solche Einwilligung auf Websites über ein Cookie-Consent-Tool eingeholt. Das kennen Sie sicher – beim ersten Besuch einer Website werden Sie in der Regel durch einen Banner gefragt, ob Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden sind. Oft haben Sie die Möglichkeit, individuell festzulegen, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht geben, dürfen keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Natürlich kann eine Einwilligung auch in schriftlicher Form erfolgen, also ohne Nutzung eines Tools.
Personenbezogene Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität ausdrücken, identifiziert werden kann.
Erläuterung: Personenbezogene Daten sind also alle Informationen, die eine Person eindeutig identifizieren oder identifizierbar machen. Dazu gehören in der Regel Daten wie:
-
Name
-
Adresse
-
E-Mail-Adresse
-
Postanschrift
-
Telefonnummer
-
Geburtsdatum
-
Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steuer-ID, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
-
Bankdaten wie Kontonummer, Kreditkarteninformationen und Kontostände
Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zählt auch die IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können durch die IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort des Geräts und damit den Anschlussinhaber feststellen. Deshalb erfordert auch das Speichern einer IP-Adresse eine rechtliche Grundlage gemäß der DSGVO.
Es gibt zudem besondere Kategorien personenbezogener Daten, die einen höheren Schutz genießen. Dazu zählen:
-
Rassische oder ethnische Herkunft
-
Politische Meinungen
-
Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
-
Gewerkschaftszugehörigkeit
-
Genetische Daten (z. B. Daten aus Blut- oder Speichelproben)
-
Biometrische Daten (z. B. Informationen zu körperlichen, psychischen oder verhaltensbezogenen Merkmalen, die eine Person identifizieren können)
-
Gesundheitsdaten
-
Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben
Profiling
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Laut dieser Verordnung bezeichnet der Begriff:
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu bewerten. Dabei kann es um Aspekte wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen dieser Person gehen, die analysiert oder vorhergesagt werden.
Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person gesammelt, um ein genaueres Bild von ihr zu erhalten.
Im Online-Bereich wird Profiling oft für Werbezwecke oder zur Bonitätsprüfung eingesetzt. Zum Beispiel sammeln Web-Analyse- und Werbeprogramme Daten über Ihr Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Diese Informationen werden dann genutzt, um ein individuelles Nutzerprofil zu erstellen, mit dem gezielt Werbung an bestimmte Zielgruppen ausgespielt werden kann.
Verantwortlicher
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Laut dieser Verordnung bezeichnet der Begriff:
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Wenn die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten festgelegt sind, kann der Verantwortliche oder die Kriterien für seine Benennung nach den Vorgaben des Unionsrechts oder des jeweiligen nationalen Rechts bestimmt werden.
Erläuterung: In unserem Fall sind wir als Unternehmen der „Verantwortliche“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn wir diese Daten zur weiteren Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, gelten diese als „Auftragsverarbeiter“. Für diese Weitergabe muss ein „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ abgeschlossen werden.
Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Laut dieser Verordnung bezeichnet der Begriff:
„Verarbeitung“ jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, der mit oder ohne automatisierte Hilfsmittel durchgeführt wird. Dazu gehören unter anderem das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder Bereitstellung auf andere Weise, das Abgleichen oder Verknüpfen, das Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.
Anmerkung: Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von „Verarbeitung“ sprechen, beziehen wir uns auf jegliche Art der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies umfasst, wie in der DSGVO beschrieben, nicht nur das Erheben der Daten, sondern auch deren Speicherung und weitere Bearbeitung.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple