top of page

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein einfühlsamer Prozess, der Menschen dabei unterstützt, ihre inneren Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu überwinden. In einem sicheren, vertrauensvollen Rahmen haben Klienten die Möglichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Ziel der Psychotherapie ist es, das psychische Wohlbefinden zu fördern, emotionale Blockaden zu lösen und die eigene Lebensqualität nachhaltig zu verbessern

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

 Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich in der abschließenden Phase meiner Ausbildung und werde während dieser Zeit von erfahrenen Fachkräften begleitet und unterstützt. Diese Supervision dient dazu, meine therapeutischen Kompetenzen weiter zu fördern und sicherzustellen, dass die Qualität der Therapie auf einem hohen Niveau bleibt. In diesem Rahmen erhalte ich, Rückmeldungen, Anleitungen und professionelle Unterstützung, um meine Arbeit weiter zu reflektieren und zu verbessern. Dabei wird selbstverständlich der Datenschutz gewahrt, sodass keine personenbezogenen Daten der Klienten weitergegeben werden.

Was ist Psychotherapie?

Integrative Gestalttherapie

Die Integrative Gestalttherapie ist ein einfühlsamer und ganzheitlicher Ansatz, der Menschen dabei unterstützt, sich selbst besser zu verstehen, Blockaden zu lösen und das eigene Leben authentischer und erfüllter zu gestalten. Sie betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele – und zielt darauf ab, alle Aspekte des Selbst in Einklang zu bringen.

Im Zentrum der Integrativen Gestalttherapie steht die Präsenz im Hier und Jetzt. Sie lädt dazu ein, sich auf den Moment zu konzentrieren und die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen. 

Durch Achtsamkeit und den Ausdruck unerforschter Emotionen wird Selbstverständnis und Authentizität gefördert. Die therapeutische Beziehung, die auf Vertrauen und Empathie basiert, ist zentral und unterstützt den Klienten dabei, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und sein Leben aktiv zu gestalten.

Welche möglichen Themen können in der Psychotherapie bearbeitet werden?

  • Angststörungen 

  • Panikstörungen

  • Depressionen und depressive Verstimmungen

  • Stressbewältigung

  • Trauma- und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)

  • Essstörungen (z. B. Bulimie, Anorexie)

  • Beziehungsprobleme und familiäre Konflikte

  • Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz

  • Zwangsstörungen

  • Schlafstörungen

  • Trauerbewältigung

  • Identitäts- und Lebenskrisen

  • Burnout und Überlastung

  • Wut- und Aggressionsmanagement

  • Umgang mit chronischen Erkrankungen

  • Bindungs- und Bindungsängste

  • Umgang mit Ängsten und Phobien

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Veränderungsprozesse und Lebensziele

  • Anpassungsstörungen an Lebensereignisse

„Gewahrsein ist freies Erspüren dessen, was in dir auftaucht, was du tust, fühlst oder vorhast. Sie ist ein Grundelement und eine umfassende Ganzheit. Ohne Bewusstheit gibt es keine Kenntnis einer Wahlmöglichkeit“.

-  Fritz Perls (1976)

bottom of page